Ihr unabhängiger Versicherungsmakler in Verden, Achim, Bremen und Rotenburg !
Kranken­zusatz­ver­si­che­rung

Kranken­zusatz­ver­si­che­rung

Krankenzusatzversicherung

Individuelle Gesundheitsversorgung
Die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung (GKV) hinterlässt in vielen Bereichen Leistungslücken. Patienten müssen beispielsweise für hochwertigen Zahnersatz hohe Eigenanteile zahlen, erhalten im Krankenhaus oft nur eine Mehrbettzimmer-Unterbringung und müssen auf viele Zusatzleistungen wie alternative Heilmethoden oder Sehhilfen verzichten.

Private Kranken­zusatz­ver­si­che­rungen schließen gezielt diese Lücken und ermöglichen eine bessere medizinische Versorgung. Versicherte können so ihre Gesundheitsleistungen individuell optimieren und aus verschiedenen Zusatzversicherungen für sie passende Leistungspakete wählen.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen geringen Teil der Kosten für Zahnersatz und aufwendige Zahnbehandlungen. Wer Wert auf hochwertigen Zahnersatz, Implantate oder regelmäßige Prophylaxe legt, kann mit einer Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung die Eigenbeteiligung erheblich reduzieren.

Leistungen einer guten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung:

  • Erstattung von Zahnersatz bis zu 100 % (Implantate, Kronen, Brücken)
  • Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigung (1–2 Mal jährlich)
  • Bezuschussung von kieferorthopädischen Behandlungen (auch für Erwachsene)

Krankenhauszusatzversicherung

Gesetzlich Versicherte werden in der Regel in Mehrbettzimmern untergebracht und von diensthabenden Ärzten behandelt. Eine Krankenhauszusatzversicherung bietet dagegen eine bessere Versorgung, indem sie Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer finanziert.

Wichtige Leistungen der Krankenhauszusatzversicherung:

  • Ein- oder Zweibettzimmer für mehr Ruhe und Komfort
  • Chefarztbehandlung oder Wahl eines Spezialisten
  • Möglichkeit, sich in Spezialkliniken oder Privatkliniken behandeln zu lassen

Kranken(haus)tagegeld

Wer länger krank ist oder ins Krankenhaus muss, muss mit finanziellen Einbußen rechnen. Vor allem Selbstständige oder Freiberufler profitieren von einer Zusatzabsicherung, da sie bei längeren Erkrankungen oft keinen gesetzlichen Einkommensersatz erhalten.
Unterschied zwischen beiden Versicherungen:

  • Krankentagegeldversicherung: Ergänzt das gesetzliche Krankengeld und sorgt dafür, dass Einkommenseinbußen durch längere Krank­hei­ten ausgeglichen werden
  • Krankenhaustagegeldversicherung: Zahlt für jeden Tag im Krankenhaus einen festen Geldbetrag, der beispielsweise für Zuzahlungen oder Verdienstausfälle genutzt werden kann.

Auslandskrankenversicherung

Wer ins Ausland reist, ist nicht automatisch über die gesetzliche Krankenkasse abgesichert. Die GKV übernimmt in der Regel nur die Kosten für medizinische Behandlungen innerhalb der EU und auch dort nur in begrenzter Höhe. In Ländern wie den USA oder der Schweiz können Krankenhauskosten schnell fünfstellige Beträge erreichen. Eine Auslandskrankenversicherung ist für alle sinnvoll, die regelmäßig verreisen, egal ob für Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Oft sind Jahrespolicen bereits für unter 20 Euro erhältlich.

Wichtige Leistungen:

  • Weltweite Erstattung von Arzt- und Krankenhauskosten
  • Kostenübernahme für einen medizinischen Rücktransport nach Deutschland
  • Gültig für Urlaubsreisen, längere Auslandsaufenthalte oder Work & Travel

Pflegezusatzversicherung

Die gesetzliche Pflege­ver­si­che­rung deckt nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten. Je nach Pflegegrad müssen Betroffene einen hohen Eigenanteil leisten. Mit einer Pflegezusatzversicherung kann diese Lücke geschlossen und das eigene Vermögen geschützt werden.

Wichtige Leistungen:

  • Monatliche Pflegegeldzahlungen, unabhängig von tatsächlichen Kosten
  • Erstattung von Pflegeheimkosten oder ambulanter Betreuung
  • Entlastung für Angehörige, die sonst finanziell einspringen müssten

Ambulante Zusatzversicherung 

Die GKV deckt viele ambulante Leistungen nur eingeschränkt ab. Sehhilfen, alternative Heilmethoden oder erweiterte Vorsorgeuntersuchungen müssen oft aus eigener Tasche gezahlt werden.

Typische Leistungen einer ambulanten Zusatzversicherung:

  • Zuschüsse für Brillen und Kontaktlinsen
  • Kostenübernahme für alternative Heilmethoden wie Osteopathie oder Homöopathie
  • Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen über den GKV-Standard hinaus

Per Baukasten zur individuellen Absicherung 

Private Kranken­zusatz­ver­si­che­rungen ermöglichen es gesetzlich Versicherten, ihre Gesundheitsversorgung gezielt zu verbessern – sei es durch besseren Zahnersatz, mehr Komfort im Krankenhaus oder finanzielle Sicherheit im Pflegefall.

Da die Leistungen und Tarife stark variieren, lohnt sich eine unabhängige Beratung, um eine passende und preislich sinnvolle Zusatzversicherung zu finden. Eine sorgfältige Auswahl hilft dabei, langfristig die bestmögliche medizinische Versorgung zu sichern.


Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

Wenn die Leistung nicht reicht –Gesetzliche aufstocken

Wenn die Leistung nicht reicht –Gesetzliche aufstocken

Nicht jeder kann zur Privaten Kranken­ver­si­che­rung (PKV) wechseln. Wer als Arbeitnehmer weniger als 56.250 Euro im Jahr verdient, ist oder bleibt Pflichtmitglied in der Gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung (GKV). Und die hat auch Vorteile, zum Beispiel für Familien mit Kindern. Die müssten in der PKV meist deutlich mehr für ihren Versicherungsschutz zahlen.Aber nicht jeder gibt sich mit den Leistungen ...mehr ]


Kranken­zusatz­ver­si­che­rung: Ihre persönlichen Bedürfnisse zählen

Mit einer privaten Zusatzversicherung können Sie die oft unzureichenden Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse entscheidend aufbessern. Beispiel: Wen Sie Zahnersatz brauchen, bekommen Sie von Ihrer Kasse nur einen mageren Festbetrag. Wollen Sie hochwertige Keramikmaterialien, Implantate oder Edelmetall-Inlays, zahlen Sie als Kassenpatient oft tausende Euro selbst. Mit einer privaten Krankenzus...mehr ]


Kranken­zusatz­ver­si­che­rung: Lassen Sie sich vom Experten beraten

Krank werden ist für Kassenpatienten oft teuer. Praxisgebühren, Eigenanteile an Krankengymnastik, Massage, Bewegungs- und Sprachtherapie, hohe Zuzahlungen zum Zahnersatz, keine Kostenerstattung für Brille und Kontaktlinsen - nur einige Beispiele dafür, dass man als gesetzlich Krankenversicherter häufig tief in die eigene Tasche greifen muss. Wer auch als Kassenpatient medizinisch gut versorgt sein...mehr ]


Kranken­zusatz­ver­si­che­rung erfüllt auch hohe Ansprüche

Mit einer privaten Zusatzversicherung kann man die oft unzureichenden Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen deutlich aufbessern - darauf weisen Gesundheitsexperten hin. Beispiel: Wer Zahnersatz braucht, bekommt von seiner gesetzlichen Krankenkasse nur noch einen mageren Festbetrag. Wünscht man sich hochwertige Lösungen wie Keramikmaterialien, Implantate oder Goldinlays, zahlt man als gesetzlic...mehr ]


Privater Krankenzusatzschutz verbessert die Kassenversorgung

Eine private Zusatzversicherung kann man den Mindestschutz der gesetzlichen Krankenkassen deutlich aufbessern - dazu raten Gesundheitsexperten. Beispiel: Wer Zahnersatz braucht, bekommt von seiner gesetzlichen Krankenkasse nur noch einen mageren Festbetrag. Will man höherwertige Lösungen wie Gold und Porzellanverblendung, Implantate oder Keramik-Inlays, zahlt man als gesetzlich Krankenversicherter...mehr ]